Demnächst
Maibaum-Aufstellen
Mittwoch, 30. April 2025
ab ca. 16:30 Uhr
DANKE-Essen für
ALLE FF-Fest-Helfer
Mittwoch, 30. April 2025
ca. 19:00 Uhr
Florianimesse
und
Wahlversammlung
zur Wahl des
2. Kdt.-Stv.
Samstag, 03. Mai 2025
19:00 Uhr
Besucherzähler
Heute 23
Gestern 179
Woche 803
Monat 23
Gesamtzugriffe 560244
- Details
Gestern Abend wurde der Maibaum aus dem Wald von Spender Markus Kaiblinger geholt. Nachdem im Wald bereits die ersten "Grobarbeiten" erledigt wurden, wurde der Maibaum zu Hause noch geschmückt und verziert. Danke auch an den Heurigenwirten Manuel Gamsjäger für die Spende der Jause!
Heute findet ab 16:30 Uhr das Maibaum-Aufstellen statt, danach sind alle FF-Fest-Helfer zum Danke-Essen eingeladen zur FF-Fest-Nachbesprechung.
- Details
Am Freitagabend trafen sich wieder einige Kameraden der FF Hain-Zagging zu einer Übung. Am Programm stand das korrekte Arbeiten mit Leitern.
Auf einer Station wurde das Anleitern geübt und der richtige Einstieg über ein Fenster. Bei der zweiten Station galt es einen sogenannten "Leiter-Hebel" zu bauen, um eine Person schonend aus einem Stockwerk retten zu können.
Eine wieder sehr lehrreiche Übung, bei viel ausprobiert und gelernt werden konnte.
- Details
Am Samstag, 12. April fand der Gemeindeputztag statt. Zahlreiche Helfer trafen sich dabei im HdG, um achtlos weggeworfenen Müll zu sammeln und zu entsorgen.
Unsere Feuerwehr unterstützte dabei wieder mit der Einteilung der "Routen", brachte mit den Fahrzeugen die Müllsammler zum jeweiligen Ausgangspunkt oder holte diese wo ab. Danach wurde der Müll mit dem Versorgungsfahrzung zum Bauhof in Schweinern gebracht, ehe von der Gemeinde zur Stärkung ins GH Stöger in Kleinrust geladen wurde.
- Details
Am Freitagabend wurde zum Bezirksfeuerwehrtag in den Turnsaal der Sportmittelschule nach Oberwölbling geladen. Dabei wurde Bilanz gezogen über das Jahr 2024: mit 18.144 Einsätzen wurde von den 126 Feuerwehren fast 8.400 Einsätze mehr absolviert, als im Jahr 2023. Geschuldet war dies der Hochwasserkatastrophe im September 2024, welche den Bezirk St. Pölten besonders stark traf. Der imposante Bericht von Bezirkskommandant OBR Georg Schröder unterstrich diese Bilanz nochmals.
In den Ansprachen der Ehrengäste, u.a. LBD Dietmar Fahrafellner und Landesrat Ludwig Schleritzko, wurde nicht nur den anwesenden Funktionären gedankt, sondern allen Feuerwehrmitgliedern und auch ihren Familien und Angehörigen für ihren unermüdlichen Einsatz. Auch um den Nachwuchs muss sich die FF nicht sorgen, das bezeugt die stets wachsende Anzahl an Feuerwehrjugendmitgliedern im Bezirk. Im Nachhinein wurde noch auf Speis und Trank geladen.
- Details
Bereits am Montagnachmittag war der "Ur-Zustand" im FF-Haus und rundherum wieder hergestellt.
Kein Wunder bei dieser großen Anzahl an Helfern!
- Details
Auch das heurige FF-Fest war trotz widriger Temperaturen wieder ein voller Erfolg. Am Samstag machten die BleChaoten und Achtung! beste Stimmung in der beheizten Fahrzeughalle. Achtel- und Kaffeebar waren stets gut besucht. Auch in der Bar und Seidl-Bar konnten die Gäste ihren Durst stillen.
Von der Küchenmannschaft wurden die Besucher mit Grillhendl, Spanferkel, Feuerflecken uvm. verwöhnt. Wieder mal ein erfolgreiches Fest mit guter Stimmung unter den Besuchern und Helfern. Danke an alle, die daran mitgewirkt haben!
- Details
Am Samstag war es nach wochenlanger Vorbereitung schlussendlich soweit: der Wissenstest (über 12 Jahre) und das Wissenstestspiel (unter 12 Jahre) stand auf dem Programm. In den letzten Wochen wurden die Jugendlichen gemeinsam mit den Jugendgruppen der Freiwilligen Feuerwehren Kuffern und Statzendorf intensiv auf diesen Tag vorbereitet.
So ging es am Samstagnachmittag in die Feuerwehrzentrale der Freiwilligen Feuerwehr St. Pölten-Stadt, wo auf verschiedenen Stationen, wie Leinen & Knoten, Testblatt oder Gerätekunde die Abzeichen erworben wurden.
- Details
Zu unserem bereits dritten Einsatz diese Woche wurden wir am Abend des 28. März gerufen. Ein PKW-Lenker kam aufgrund eines Ausweichmanövers zwischen Zagging und Herzogenburg in das Bankett und konnte nicht mehr selbsständig aus dem Graben.
Wir rückten nach kurzer Zeit zum Einsatzort aus. Der PKW wurde kurzerhand aus dem Graben geschoben und seine Fahrt ungehindert fortsetzen. Nach etwas mehr als 10 Minuten konnte man so wieder in das Feuerwehrhaus einrücken.
Auch dieser Einsatz ging, wie bereits die anderen zwei diese Woche, relativ glimpflich aus.
- Details
Am Donnerstagabend wurden wir von einer Hausbesitzerin über einen bereits wieder von selbst ausgegangen Kleinbrand in ihrem Keller telefonisch informiert. Wir alarmierten darauf hin "still" eine kleine Gruppe und konnten so schnell ausrücken. Da sich der Einsatzort vis-a-vis vom Feuerwehrhaus befand, waren wir mit 2 Einsatzfahrzeugen und zu Fuß rasch am Einsatzort.
Wie sich herausstellte, brannten mehrere Gegenstände im Heizraum des Kellers ab. Das Feuer dürfte aber wieder erstickt sein und konnte sich so zum Glück nicht ausbreiten. Wir bauten eine Beleuchtung auf und sicherten die Straße ab, kontrollierten die Brandstelle mit der Wärmebildkamera, brachten die verbrannten Gegenstände aus dem Haus und löschten die letzten Glutnester mit der Kübelspritze. Mit dem Druckbelüfter wurde der Raum schließlich noch rauchfrei gemacht. Nach etwa einer Stunde konnten wir wieder ins FF-Haus einrücken.
- Details
Am Dienstagvormittag wurden wir zu einer Türöffnung in die Wohnhausanlage in Kleinhain alarmiert. Kurz nach dem Ausrücken erfolgte jedoch bereits eine Stornomeldung und man konnte wieder ins FF-Haus zurückkehren.