Demnächst

   

Do., 08. Juni 2023

09:00 Uhr

Fronleichnam

 

Do. 22. + Fr. 23. Juni 2023

jeweils 19:30 Uhr

Zugsübung

 

So., 25. Juni 2023

AFLB in Fugging

 

weitere Termine

 

2023 05 27 T1 Oel 1Nachdem einem Feuerwehrkameraden in Großhain eine Ölspur aufgefallen war, verständigte er den Kommandanten. Kommandant und Stellvertreter hielten Nachschau, und beschlossen die ganze Mannschaft mit Sirene und BlaulichtSMS zu alarmieren, da die gesamte Untere Ortstraße betroffen war.2023 05 27 T1 Oel 2

 

Nach kurzer Zeit rückten wir mit allen vier Fahrzeugen aus. Mit Ölbindemittel und Besen wurde das ausgetretene Öl gebunden. Zur Sicherheit der Verkehrsteilnehmer wurde auch die Straßenmeisterei informiert, um "Ölspur"-Verkehstafeln aufzustellen. Nach etwas mehr als einer Stunde konnte wieder ins FF-Haus eingerückt werden, der Verursacher der Ölspur war leider nicht ausfindig zu machen.

2023 05 22 T1 1Die Woche begann für uns um 05:46, als wir mit Sirene und BlaulichtSMS zu eine PKW-Bergung auf der Radlberger-Kreuzung gerufen wurden. Hier kam es zu einem Auffahrunfall durch zwei PKW.

 

2023 05 22 T1 2Nachdem wir mit drei Einsatzfahrzeugen ausgerückt waren, wurde die Unfallstelle abgesichert. Eine Person wurde durch den Samariterbund zur genaueren Untersuchung in das Krankenhaus gebracht.

 

Nach der Freigabe durch die Polizei wurden beide PKW gesichert in Kleinhain abgestellt. Danach rückte man wieder ins FF-Haus ein.

2023 05 07 Unwetter 1Nach dem Starkregen in der Nacht von Samstag auf Sonntag wurden wir in Keinhain, nicht weit vom FF-Haus, zu einem Unwettereinsatz alarmiert. Durch den intensiven Regen wurde viel Schlamm in eine Hauseinfahrt gespült. Mit Schaufeln und Strahlrohr wurde der zentimeter hohe Schlamm entfernt.2023 05 07 Unwetter 2

 

Bei einer weiteren Erkundung wurde auch am südlichen Ortsende von Zagging starke Verunreinigungen festgestellt. Mit Teleskoplader und dem Strahlrohr wurde auch hier die Bushaltestelle und Straße vom Schlamm befreit. Nach ca. eineinhalb Stunden konnten wir wieder ins FF-Haus einrücken und die Geräte reinigen und versorgen.

2023 03 26 Waldbrand 1Am Samstag, 25.03.2023 kam es im Bereich "Silberne Birn" (Gemeindegebiete Obritzberg-Rust/Gansbach/Karlstetten) zu einem Waldbrand. 

 

Auf insgesamt 6 Hektar breitete sich der Wald- und Flurbrand rasant aus. Durch die Trockenheit der letzten Wochen und dem dichten Bewuchs im Dunkelsteinerwald wurden gleich von Anfang an eine starke Zahl von Einsatzkräften zur Brandbekämpfung alarmiert. Rasch wurde vor Ort mit den ersten Löscharbeiten begonnen und parallel ein Pendelverkehr mit Tanklöschfahrzeugen eingerichtet. 

 

Der Einsatz dauerte bis spät in die Nacht an, welcher dann am Sonntag fortgesetzt werden musste.

 

Insgesamt standen 18 Feuerwehren mit 350 Mitglieder, 2 Polizeihubschrauber, der Samariterbund, das Rote Kreuz sowie eine Drohnengruppe der Feuerwehr Hafnerbach im Einsatz. 2023 03 26 Waldbrand 2

 

Seitens der Feuerwehr Hain-Zagging stand ebenfalls ein Mitglied (Bezirksführungsstab S3) als Unterstützung der Einsatzleitung der FF Karlstetten-Weyersdorf im Einsatz. 

 

 

(Foto: S5 Christoph Eque, Drohnenfoto: Freiwillige Feuerwehr Hafnerbach Markt) 

20230224 T1 Kirche 1Am Donnerstag wurde unser Kommandant per Telefon verständigt, dass sich am Kirchendach Dachziegel gelockert haben. Nach einer Lageerkundung wurde beschlossen, einen "Sicherungseinsatz" durchzuführen, um die Gefahr von herabfallenden Ziegeln zu beseitigen.

 20230224 T1 Kirche 2

Am Nachmittag trafen sich somit einige Kameraden im FF Haus. Auch die Drehleiter der Feuerwehr St. Pölten - Stadt wurde angefordert. Um die Drehleiter auf der Ostseite der Kirche am Gelände des Friedhofs in Stellung bringen zu können, mussten zuvor allerdings noch einige Äste entfernt werden. Außerdem wurde ein ganzer Baum mit der Seilwinde des HLF3 etwas "zur Seite verbogen", damit die Drehleiter das Kirchendach erreichen konnte. Nachdem mehrere Ziegel wieder befestigt waren, konnten wir nach ca. 2 Stunden wieder ins FF Haus einrücken. Danke an das Team der Stadtfeuerwehr für die reibungslose und unkomplizierte Zusammenarbeit.

In die neue Woche starteten wir um halb Sechs mit einer Alarmierung mit BlaulichtSMS. Gerufen wurden wir zu einer PKW-Bergung  zwischen Hain und Radlberg. Trotz Wintersperre und winterlichen Fahrverhältnissen durch Schneeverwehungen versuchten einige PKW-Lenker über die "Radlberger Höhe" zu kommen. 4 PKW blieben schließlich auf oder neben der Straße hängen.

 

Nachdem die Lage vom Einsatzleiter beurteilt wurde, rückten auch einige Kameraden mit dem Traktor und Schneepflug aus. Die Straße wurde vorerst von uns und später durch Polizei und Gemeinde gesperrt. Die hängengebliebenen Fahrzeuge konnten schließlich mit der Seilwinde des HLFA3, Manneskraft oder dem Traktor befreit werden. Zwei weitere PKW konnten umdrehen und selbständig die Fahrt fortsetzen. Nach ca. eineinhalb Stunden konnten wir wieder ins FF-Haus einrücken.

20220130 T1 120220130 T1 220220130 T1 3

2023 01 15 B1 1In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurden wir zu unserem ersten Einsatz (Einsatzstichwort "B1 - Elektro") im neuen Jahr alarmiert. In der Katastralgemeinde Angern hatte ein Ehepaar Rauch im Elektro-Verteilerkasten festgestellt und den Notruf gewählt. Wir rückten rasch mit allen 4 Einsatzfahrzeugen aus.

 

2023 01 15 B1 2Da die Lage während der Anfahrt noch unklar war, rüsteten sich zwei Atemschutztrupps aus. Während der Einsatzleiter die Lage erkundete wurde der Brandschutz mit einem tragbaren CO2-Löscher und einer Löschleitung aufgebaut. Nachdem die Hauptsicherungen abgeschalten wurden, konnte jedoch rasch Entwarnung gegeben werden. Nach der gemeinsamen Suche nach einer möglichen Fehlerquelle und der Nachkontrolle mittels Wärmebildkamera konnten wir nach ca. einer Stunde wieder ins FF-Haus einrücken.

2022 12 17 VU 1Am Samstagnachmittag wurden wir kurz vor 13:00 Uhr zu einer Fahrzeugbergung auf der L5060 zwischen Greiling und Fugging alarmiert. Wir rückten unverzüglich mit allen vier Einsatzfahrzeugen aus.

 

Eine Fahrzeuglenkerin kam in Fahrtrichtung Greiling ins Schleudern, rutschte in den angrenzenden Acker und überschlug sich dort. 2022 12 17 VU 2Nachdem die Unfallstelle abgesichert wurde und es auch keine Verletzten zu beklagen gab, wurde das Fahrzeug geborgen. Mit Manneskraft wurde das Auto wieder aufgestellt und danach mit der Seilwinde des HLF3 auf die Straße gezogen. Danach wurde das Unfallfahrzeug abgeschleppt und gesichert abgestellt.

 

Nach dem Einrücken ins FF-Haus wurden noch die eingesetzten Geräte gereinigt und versorgt. Nach ca. einer Stunde war die volle Einsatzbereitschaft wiederhergestellt.

Heute gegen 14:30 Uhr wurden wir gemeinsam mit der FF Statzendorf (örtlich zuständig) und der FF Kuffern zu einem "B2 - Brand in Gewerbebetrieb (klein)" zum Sägewerk in Rottersdorf alarmiert. Wie sich kurz nach dem Ausrücken aber herausstellte, handelte es sich um einen Fehlalarm und man konnte wieder ins FF-Haus zurückkehren.

 

BallenbrandAm Samstag 09:00 Uhr wurden wir von der Bezirksalarmzentrale St. Pölten zu einem Brand alarmiert. Auf einem Feld ist Stroh vermutlich durch Brandstiftung entzündet worden.

 

Bei unserem Eintreffen stand der Haufen im Vollbrand. Da sich keine Wasserentnahmestelle in der Nähe befindet, wurden von uns die Feuerwehren Großrust - Merking, St. Pölten - Unterradlberg, St. Pölten - Stadt und Statzendorf mit Tanklöschfahrzeugen nachalarmiert. Diese brachten das Löschwasser aus Zagging und Rottersdorf herbei.

 

 

Mit vereinten Kräften konnten wir den Brand nach ca. 5 Stunden, mit viel Wasser (ca. 150.000 Liter) einem Bagger und viel Körpereinsatz löschen. Im Anschluss mussten noch die Geräte mühevoll gereinigt werden.

 

Danke an alle anwesenden Einsatzkräfte für die gute Zusammenarbeit!

FF-Einsätze in NÖ

Status des NÖ Alarmierungsnetzes

 

 

Unwetterzentrale

Aktuelle Unwetterwarnungen für Österreich

 

 

Müll-Abfuhrplan

gvu stpoelten

 

Wasserstände

Wasserstand und Hochwasser

 

 

Kontakte

kontakte