Demnächst
Funk-Übung
Do. 07. Dezember
19:30 Uhr
Jahreshauptversammlung
So. 07. Jänner
14:30 Uhr
FF-Ball
Sa. 13. Jänner
20:30 Uhr
- Details
Der Unterabschnitt lud am vergangenen Freitag die Feuerwehren Kuffern, Statzendorf und Hain-Zagging zu einer Winterschulung in das neue FF-Haus nach Statzendorf ein.
Elektrotechnik-Meister und Unterabschnittskommandant Thomas Hell gab wissenswerte und lehrreiche Einblicke in den Aufbau von PV-Anlagen. Großes Thema war auch das Verhalten bei Einsätzen in diesem Bereich. Hier wurde nicht nur auf Brandereignisse eingegangen, sondern auch auf das Verhalten bei technischen Einsätzen wie zum Beispiel bei Hochwasser.
Den Abschluss der Winterschulung bildete eine Besichtigung der PV Anlage inklusive Batteriespeicher im neuen Haus der Feuerwehr Statzendorf. Danach waren alle Kameraden auf eine kleine Stärkung eingeladen.
- Details
Die letzte Unterabschnittsübung dieses Jahres fand in unserem Einsatzgebiet in Kleinhain statt.
Übungsannahme war ein Brand eines in einem Carport abgestellten Wohnwagens in der Ahorngasse. Dabei stellte sich die enge und mit Autos verparkte Sackgasse als besondere Herausforderung dar. Sämtliche Gerätschaften wurden daher von unserem HLFA3 durch die teilnehmenden Feuerwehren "ausgeborgt".
- Details
Vergangenen Freitag fand wieder die Ü60-Übung - ein Übung für die über 60-jährigen und Reservisten - statt. Dabei stand vor allem Geräte- und Fahrzeugkunde auf dem Programm.
Außerdem wurde mit den Einbaupumpen und der TS geübt. Danke an alle Teilnehmer, die sich nach wie vor für die Feuerwehr begeistern können, sowei an die beiden EBI's Franz Holzmann und Franz Letschka, die die Übung organisiert haben.
- Details
Während bei der August-Zugsübung am Donnerstag die zwei neuen Hydranten in unserem Einsatzgebiet überprüft und die Durchflussmengen bestimmt wurden, stand am Freitag der technische Einsatz auf dem Programm. Nach einer kurzen Theorie-Einheit galt es eine verletzte Person aus einem verunfallten PKW zu retten. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf das Absichern der Unfallstelle und des PKW und die Rettung der Person gelegt.
- Details
Bei der Zugsübung am Donnerstag- und Freitagabend stand die Löschwasserförderung auf dem Ausbildungsplan. Über den Hydrant wurde ein Zubringerleitung zuerst zur Pumpe (KLF-W) gelegt, die Pumpe wurde dabei als "Relais-Station" verwendet.
Danach wurde über eine weiter Leitung der Tank (HLFA3) gespeist. Die Pumpe wurde dann später auch als Puffer genutzt, da das Hydrantennetz zu wenig Löschwasser brachte. Vom Tank weg wurde dann der Wasserwerfer sowie mehrere C-Strahlrohre in Betrieb genommen und beübt.
Nach der lehrreichen Übung folgte noch die Übungsnachbesprechung. Außerdem wurde der Einsatz (Flurbrand) vom Mittwoch noch aufgearbeitet und besprochen.
- Details
Am Donnerstag und Freitag standen wieder die Zugsübungen auf dem Programm. Diesmal wurde das Ansaugen in der Fladnitz mit der TS geübt. Dabei wurde mit den unter den Brücken in Großhain gelagerten Pfosten die Fladnitz etwas aufgestaut, um so enstprechend ansaugen zu können.
Außerdem wurde im Zuge dieser Übung einige Hydranten angefahren und diese von Sträuchern und ähnlichem befreit, damit sie wieder besser zugänglich sind.
- Details
Am Freitag, 5. Mai fand die Unterabschnittsübung in Kuffern statt. Übungsannahme war der Brand einer Maschinenhalle, ebenso wurde eine Person in einem anderen, verrauchten Gebäude-Teil vermisst.
Unsere Aufgabe war es, einen Atemschutztrupp zu stellen und eine Löschwasserversorgung über eine Länge von ca. 200 m von einer Löschwasser-Zisterne herzustellen. Dort wurde mit der Tragkraftspritze angesaugt. Nachdem der Übungserfolg rasch erzielt wurde, fand man sich noch zur Nachbesprechung im FF-Haus in Kuffern bei Speis und Trank ein.
- Details
Am Samstagmorgen machten wir uns, unterstützt durch zwei Kameraden aus Kuffern, auf zur diesjährigen KHD-Bereitschaftsübung. Treffpunkt für den 6. Zug (Tanklöschzug) war in Gwörth bei Kasten, Übungsannahme war ein Waldbrand am Hegerberg.
Nach dem der der Zug den Einsatzbefehl erhalten hat, wurden die Tanklöschwägen im Pendelverkehr auf den Hegerberg losgeschickt. Wir absolvierten die Runde mit unserem HLF3 drei Mal, insgesamt wurden so 52.000 Liter Wasser auf den Berg gebracht. Oben wurde ein Teil der Mannschaft abgestellt, um so eine Riegelstellung aufzubauen.
Die anderen Züge legten parallel dazu eine Relais-Leitung mit Tragkraftspritzen. Nach ca. 1 1/2 Stunden war das Übungsziel erreicht, und man traf sich erneut mit der gesamten KHD-Bereitschaft beim FF-Haus in Kasten zur Nachbesprechung und gemeinsamen Mittagessen. Danach ging es wieder zurück, um beim FF-Fest mitanzupacken.
- Details
Am Karsamstag wurde die feuerwehrinterne 5,5-Tonnen-Ausbildung abgeschlossen. Damit dürfen Feuerwehrmitglieder, die nur die Führerscheinklasse B besitzen, auch mit Einsatzfahrzeugen bis zu 5,5 Tonnen fahren.
Nach einer Theorie- und Praxis-Ausbildung konnte schließlich von allen Teilnehmern die Prüfung erfolgreich absolviert werden. Somit haben wir nun 3 weitere Kraftfahrer für das VFA und KLF-W.
- Details
Am Freitagabend fand die Unterabschnitts-Atemschutzübung der Feuerwehr Hain-Zagging, Kuffern und Statzendorf statt.
Ziel war es, in einem stark verrauchten, mehrstöckigem Gebäude vermisste Personen zu suchen und zu retten. Unsere Feuerwehr konnte dabei 3 Atemschutz-Trupps stellen.
Danke an die FF Statzendorf für die Ausarbeitung der Übung und die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten.