Demnächst
Florianimesse
und
Wahlversammlung
zur Wahl des 2. Kdt.-Stv.
Samstag, 03. Mai 2025
19:00 Uhr
UA-Übung
Freitag, 23. Mai 2025
19:00 Uhr
- Details
Am Montag wurden wir nach den starken Regenfällen zu einem vorsorglichen Einsatz nach Zagging gerufen. Auch aufgrund der noch zu erwartenden Regenmengen in der Nacht und das zu erwartende Ansteigen der Fladnitz, drohte wieder ein Rückstau in den Regenwasserkanal. Damit nicht wieder Wasser in einen Keller eindringen kann, wurde die Tauchpumpe im Regenwasserschacht positioniert um das Wasser ggf. wegpumpen zu können. Da die großen Regenmengen über Nacht ausblieben, konnte am Dienstag wieder alles abgebaut werden.
- Details
"Baum über Straße, Flinsdorf von Großhain kommend" lautete die Alarmierung am Dienstag kurz nach 22:30 Uhr nach dem heftigen Gewitter, welches über den Bezirk zog. Rasch rückte man mit 3 Fahrzeugen und 16 Mann aus.
Da zwischen Großhain und Flinsdorf jedoch kein umgestürzter Baum gefunden wurde, wurde nach Rücksprache mit der BAZ noch weitere Straßen erkundet. Als Einsatzstelle konnte schließlich die südliche Straße in Neu-Flinsdorf festgestellt werden. Hier waren größere Äste auf die Straße gestürzt und einige Bäume geknickt. Rasch konnte die Straße wieder frei gemacht werden und da keine Gefahr mehr von den umgeknickten Bäumen ausging, konnte man nach ca. 50 Minuten wieder ins FF-Haus einrücken.
- Details
Am Sonntag wurde nach dem Öleintritt vom
Samstag der betroffene Regenwasserkanal intensiv gespült. Danach wurde noch das Ufer vom Ölbindemittel gereinigt, das Ölbindemittel abgeschöpft und die Ölsperren abgebaut.
Zurück im FF-Haus wurde das eingesetzte Material und Fahrzeuge gereinigt und die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.
- Details
Am Samstagnachmittag bemerkte ein Fußgänger einen Ölfilm in der Fladnitz westlich von Zagging und verständigte Vizebürgermeister und Bürgermeisterin. Diese alarmierten uns daraufhin als örtlich zuständige Feuerwehr.
Rasch wurde ein Regenwasserschacht gefunden, aus dem das Öl austrat. Somit wurde begonnen Ölsperren zu errichten und die mögliche Quelle des Ölaustritts zu finden.
- Details
Unsere Feuerwehr versucht derzeit mit Gerätebeistellung die Erdbeerkulturen eines unserer Kameraden vor dem "Ertrinkungstod" zu retten ...
- Details
Zu gleich 2 aufeinander folgende Hochwassereinsätze wurde unsere Wehr heute nach 18 Uhr (still) gerufen - einmal zur Kläranlage Diendorf, einmal nach Zagging in die Brigittenau. Gesamteinsatzdauer über 5 Stunden.
- Details
Bedingt durch die enorme Wasserhöhe der Fladnitz (darf seit Sommer 2016 bis auf weiteres nicht geräumt werden!) wurde ein Schacht außerhalb der Kläranlage Diendorf geflutet, in dem sich der Absperrschieber für den Ablaufkanal der Kläranlage zur Fladnitz befindet.
Dadurch gelangten riesige Mengen an Fladnitzwasser in die Klärbecken, die dadurch geflutet wurde.
Da den Kläranlagenbetreuern das Wiederherstellen des Normalbetriebes nicht mehr möglich war, wurde die Feuerwehr (still) alarmiert.
- Details
Bedingt durch die enorme Wasserhöhe der Fladnitz (darf seit Sommer 2016 bis auf weiteres nicht geräumt werden!) wurde ein Regenwasserkanal in der Brigittenau dermaßen zurückgestaut, dass schmutziges Fladnitzwasser in einen Keller eindrang und diesen einige Zentimeter unter Wasser setzte.
Unsere Wehr begann den Einsatz unmittelbar nach dem Einsatzende in Diendorf, ebenfalls mit diesen 3 Einsatzfahrzeugen.
- Details
Zu einem "klassischen" Fehleinsatz wurden wir (3 Einsatzfahrzeuge, 14 Mann) heute um 12:33 Uhr gerufen - Einsatzadresse "Fahrzeugbergung Flinsdorf 19" :
Diese eigenartige Adresse machte uns schon bei der Anfahrt etwas skeptisch, was sich dann auch nach Rücksprache mit der alarmierenden Person und der BAZ bestätigte - die Verwechslung von Flinsdorf mit Flinsbach - der Einsatz war für uns somit beendet!
- Details
Mit 18. Mai tritt wieder die normale Einsatzbereitschaft in Kraft:
das heißt: Alarmierung über Sirene, alle Kameraden sollen - wie vor CoV - wieder zum Einsatz kommen!
Bei der An- und Rückfahrt zum & vom Einsatz ist bei Unterschreitung des Mindestabstandes der MNS anzulegen (wird in den Fahrzeugen generell empfohlen), beim Einsatz selbst ist die Verwendung der Situation anzupassen, wobei "der Vorsicht der Vorrang" zu geben ist.
DANKE allen Kameraden der CoV-Bereitschaft für ihre Bereitschaft und ihren Einsatz, DANKE aber auch allen anderen Kameraden für ihr Verständnis!
Jene Kameraden, welche die BlaulichtSMS-App noch nicht installiert haben, mögen sich bitte überlegen, diese App nun doch zu installieren - diese erleichtert die Alarmierung ungemein, sie ermöglicht z.B. auch die Rückmeldung, ob jemand zum Einsatz kommt oder nicht.