Demnächst

 

Maibaum-Aufstellen

Mittwoch, 30. April 2025

ab ca. 16:30 Uhr

 

DANKE-Essen für

ALLE FF-Fest-Helfer

Mittwoch, 30. April 2025

ca. 19:00 Uhr

 

Florianimesse

und

Wahlversammlung

zur Wahl des

2. Kdt.-Stv.

Samstag, 03. Mai 2025

19:00 Uhr

  

weitere Termine

 

Zivilschutz ist eine Aufgabe der öffentlichen Hand und damit auch der Feuerwehren!

 

ZIVILSCHUTZ = Voraus-Schau = Selbstschutz = Eigenverantwortung = vorbeugende Gefahrenabwehr = SICHERHEIT

"Sicherheit ist nicht Alles, aber ohne Sicherheit ist Alles nichts"

 

In vielfältigsten Zivilschutzdienstlichen Einsatz- und Katastrophen-Szenarien sind die Feuerwehren immer wieder gefordert, ihren Dienst rasch und effizient zum Schutz oder zur Hilfe der betroffenen Bevölkerung zu erbringen.

Dazu bedarf es langfristiger Planungen und Vorbereitungen, die Bereitstellung der entsprechenden Mitteln, Materialien und Ausbildung, sowie der notwendigen Infrastruktur.

 

Andererseits ist JEDER selbst gefordert, entsprechende EIGENVORSORGE zu treffen, um für eventuelle Not- und Krisenfälle gerüstet zu sein.

 

Gefahren sind allgegenwärtig und können schlagartig auftreten:

 

* z.B. durch die Witterung: Hochwasser, Trockenheit, Sturm, Hagel, Schneeverwehungen, Eisregen, Muren- und Lawinenabgänge, ...

* z.B. durch technische Gebrechen: Gasexplosionen, Stromausfälle ("Black-Out"), Trinkwasserprobleme, Chemieunfälle (LKW-Transporte!), Brände mit Freisetzung von Giftstoffen, Dammbrüche, Großbrände, Waldbrände...

* z.B. Überregionale Ereignisse: Radioaktivität, Erdbeben, Vulkanismus, Zusammenbruch der Öl- bzw. Gasversorgung durch Kriegshandlungen oder Blockaden, Flüchtlingswellen, Terroranschläge, Seuchen, ...

 

Für die Alarmierung bzw. Information der Bevölkerung liegen unterschiedlichste Alarmpläne auf (gemeindeweit, bezirksweit, landesweit, bundesweit, ...), diese werden nach dem jeweiligen Bedarf (von Flugzettelverteilen und Lautsprecherdurchsagen bis zum bundesweiten Zivilschutzalarm) herangezogen.

 

Zivilschutz - Probealarm: immer am 1. Samstag im Oktober

 

Um die Bevölkerung entsprechend zu informieren und zu sensibilisieren, wird alljährlich ein "Zivilschutz-Probealarm" abgehalten, wo die Sirenensignale des Zivilschutzes getestet werden, und parallel dazu in den Rundfunk- und Fernsehmedien darüber informiert wird:

 

* 12:00 Uhr: Signal "Sirenenprobe" - 15 sekündiger Dauerton

* 12:15 Uhr: Signal "Warnung" - 3-minütiger Dauerton

* 12:30 Uhr: Signal "Alarm" - 1-minütiger auf- und abschwellender Sirenenton

* 12:45 Uhr: Signal "Entwarnung" - 1-minütiger Dauerton

 

Sirenensignale

FF-Einsätze in NÖ

Status des NÖ Alarmierungsnetzes

 

 

Unwetterzentrale

Aktuelle Unwetterwarnungen für Österreich

 

 

Müll-Abfuhrplan

gvu stpoelten

 

Wasserstände

Wasserstand und Hochwasser

 

 

Kontakte

kontakte