Demnächst
Maibaum-Aufstellen
Mittwoch, 30. April 2025
ab ca. 16:30 Uhr
DANKE-Essen für
ALLE FF-Fest-Helfer
Mittwoch, 30. April 2025
ca. 19:00 Uhr
Florianimesse
und
Wahlversammlung
zur Wahl des
2. Kdt.-Stv.
Samstag, 03. Mai 2025
19:00 Uhr
- Details
Da bei den Zagginger Kellern momentan ein neuer Stall gebaut wird, wurde dies zum Anlass genommen, eine Übung mit Pendelverkehr durchzuführen. Dabei geht es darum, mit Tanklöschfahrzeugen aus weiter entfernten Löschwasserentnahmestellen das benötigte Löschwasser zum Objekt zu bringen. So mussten sechs Löschfahrzeuge zwischen Hydranten und den Zagginger Kellern hin- und herpendeln.
- Details
Bei der heutigen Online-Schulung wurden die Kameraden wieder über die Neuigkeiten in der Feuerwehr unterrichtet.
So gab es Neues über die App "Euro Rescue", das neue Alarmierungssytem ELKOS, die anstehende Übung mit Pendelverkehr aber auch den aktuellen Stand bez. Abrechnung des HLFA 3 und dem Kassastand.
Danach wurde noch in gemütlicher Runde online weitergeplaudert.
- Details
Eine kleine Gruppe übte am Sonntag vormittag den Pendelverkehr mit dem Tanklöschfahrzeug. Es wurden wertvolle Erkenntnisse für den Einsatzfall gewonnen, gleichzeitig konnte der Umgang mit dem HLF3
geübt werden.
Das geförderte Wasser wurde gleich zur Bewässerung des Sportplatzes verwendet. Bei der Gelegenheit wurden mehrere Wasserentnahmestellen überprüft.
- Details
Auch bei den Gruppenübungen am Donnerstag und Freitag wurden wieder neue Geräte aus dem HLFA 3 geschult und ausprobiert. Diesmal standen das Fenster- und Türöffnungsset sowie die Hebekissen auf dem Programm. Nach einem kurzen Theorie-Teil über die verschiedenen Öffnungs-Methoden, konnte schließlich in der Praxis geübt werden. Aufgeteilt in Gruppen wurde mit dem Fensteröffnungsset versucht, ein gekipptes Fenster zu öffnen. Bei der Türöffnung wurden unversperrte Türen mit dem Türfallenwerkzeug geöffnet, sowie ein versperrtes Türschloss mit der "Glocke" aufgebrochen. In einer weiteren Gruppe wurden die Hebekissen nochmals erklärt und das Einsatzfahrzeug mit 2 Hebekissen angehoben.
- Details
Diese Woche stand der Atemschutz als Ausbildungsschwerpunkt auf dem Programm. Dabei ging es um die Handhabung der neuen 300-bar-Atemschutzgeräte, aber auch die Bewegungslosmelder ("Totmannwarner") und der mobile Rauchverschluss wurden ausgetestet. Jeder Atemschutz-Träger konnte dann einen Parkour mit den neuen, besonders leichten Geräten absolvieren. Auch das Handfunkgerät unter Atemschutz wurde beübt.
Nebenbei konnten wieder ein paar Fahrerschulungen mit dem HLFA 3 und VFA absolviert oder einige neue Geräte, wie die Hebekissen, ausprobiert werden.
Die Übung fand an 2 Tagen jeweils im Stundentakt statt, um die maximal anwesende Personenzahl möglichst gering zu halten.
- Details
Nachdem bei den Fahrerschulungen letzte Woche der Pumpenbetrieb theoretisch besprochen wurde, konnte die Einbaupumpe des HLFA 3 am Samstagnachmittag in der Praxis in Kleinstgruppen beübt werden.
Dazu wurde einmal die Wasserversorgung über das Hydrantennetz und einmal über eine Tauchpumpe im Schmutzwasserbetrieb hergestellt.
Außerdem wurde von jedem Kameraden einmal die Seilwinde in Betrieb genommen und das KLF-W ein Stück weit gezogen.
Am Vormittag wurde übrigens unser alter "Tank" - TLF 2000 von einer Feuerwehr aus Ungarn abgeholt.
- Details
Innerhalb von 2 Tagen konnten bereits über 30 Kameraden eine Fahrerschulung für das neue HLFA 3 absolvieren. So gab es für jeden die Möglichkeit in einem kleinem Parkour (Slalom, reversieren, Zielbremsung) und auf der Straße das Auto kennenzulernen. Außerdem wurden die Kameraden in die grundlegendsten Bedienungen und Steuerungen für das Fahrzeug selbst, die Beleuchtung, Stromerzeuger und die Pumpe eingewiesen.
Damit ist man mit dem neuen Fahrzeug voll einsatzbereit zum Wohle der Bevölkerung.
- Details
Da ab sofort auch Einsätze mit dem neuen HLFA 3 gefahren werden, war es notwendig die Kameraden auf das neue Fahrzeug einzuschulen. Nachdem alle anwesenden Kameraden negativ auf Corona getestet wurden, konnte das HLFA 3 in Empfang genommen werden.
- Details
Da nächste Woche unser neues HLFA 3 eintrifft, wurde heute bei einer Online-Schulung das neue Fahrzeug besprochen. Dabei wurden die einzelnen Geräteräume hergezeigt und auch einige der Geräte erläutert. Danach wurden die Kameraden noch über den Ablauf der Vorstellung des HLFA 3 am Donnerstag informiert, sowie die notwendigen Fahrer- und Maschinisten-Schulungen am Freitag & Samstag besprochen.
- Details
Da demnächst ein Einsatzfahrzeug der Führerscheinklasse B (KRF-B) aus unserem Fuhrpark fällt, wurde feuerwehrintern eine Zusatzausbildung gemacht. Damit dürfen Feuerwehrmitglieder, die nur die Führerscheinklasse B besitzen, auch mit Einsatzfahrzeugen bis zu 5,5 Tonnen fahren.
Nach einer Theorie- und Praxis-Ausbildung konnte schließlich von allen Teilnehmern die Prüfung erfolgreich absolviert werden. Somit haben wir nun 7 weitere Kraftfahrer für das VFA und KLF-W.