Demnächst
Maibaum-Aufstellen
Mittwoch, 30. April 2025
ab ca. 16:30 Uhr
DANKE-Essen für
ALLE FF-Fest-Helfer
Mittwoch, 30. April 2025
ca. 19:00 Uhr
Florianimesse
und
Wahlversammlung
zur Wahl des
2. Kdt.-Stv.
Samstag, 03. Mai 2025
19:00 Uhr
- Details
Um die Fahrzeuge bzw. deren Inhalt besser kennenzulernen und zusätzlich die Kreativität zu fördern, gab es in der 3. Zusübung jeweils eine Überraschungsaufgabe zu lösen:
Es galt, gruppenweise eine zusammengeklappte Bank, auf der ein volles Glas Wasser stand, aufzustellen.
Die Schwierigkeit dabei: ohne es mit den Händen zu berühren, es direkt zu heben, ohne Wasser zu verschütten und nur mit den Mitteln EINES zugeteilten Einsatzfahrzeuges. Nach der erfolgreichen Lösung galt es, die Bank wieder einzuklappen - nur mit anderen Mitteln desselben Einsatzfahrzeuges.
Es darf lobend erwähnt werden, dass diese Aufgaben jeweils kreativ und erfolgreich gelöst wurden!
- Details
Frischer geht nicht - genau zur 3. Zugsübung des Jahres, die mit einer Überraschungsaufgabe begann - ist unsere neue Wärmebildkamera eingelangt:
Bernsch und Philipp übernahmen dieses in einer gemeinsamen Beschaffungsaktion vom Land NÖ geförderte Gerät und brachten es direkt zur Zugsübung, wo es gleich ausgiebig getestet wurde. Es wird uns zukünftig nicht nur bei Bränden unterstützen, sondern auch bei nächtlichen Einsätzen und schlechter Sicht.
Am 14. und 15. Juni gibt es wieder die Gelegenheit, beim 2. und 3. Termin der Zugsübung dieses Gerät auszuprobieren!
- Details
Die 2. Zugsübung 2018 (16./17./18. Mai) hat 3 Ausbildungs-Ziele:
Zum 1. soll die Arbeit mit dem neuen 50 kW Stromerzeuger (≈60 KVA) geübt werden und auch die Einspeisung in wichtige Anlagen, wie z. B. die Kläranlage.
Zum 2. wird der frisch gemähte Übungsplatz gegossen ("Flurbrand"), eine Arbeit, die zum Glück das Wetter für uns übernommen hat. Da es nun die Witterung zulässt, wird demnächst Gras eingesät, um einen vollflächigen Grasbewuchs zu erreichen.
Zum 3. soll der Umgang mit dem Digitalfunk geübt werden.
- Details
Am 16., 17. und 18. Mai findet jeweils um 19:30 Uhr unsere 2. Zugsübung statt!
Es werden wie immer 3 Tage für die Teilnahme an der Übung angeboten, daher sollte es auch für alle möglich sein.
Die grundsätzliche Planung wäre am Mittwoch der 2. Zug, Donnerstag 3. Zug und Freitag 1. Zug - je nach terminlicher Möglichkeit kann die Teilnahme auch an einem der anderen Tage erfolgen!
Themen:
Löschwasserbeförderung (Flurbrand)
Stromerzeuger
Funk
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, via WLAN die "BlaulichtSMS-App" herunterzuladen und unter Anweisung zu installieren!
- Details
Die Frühjahrs-Unterabschnittsübung 2018 fand in Absdorf statt:
Übungsannahme war der Brand einer Trocknungsanlage im Meierhof in Absdorf - dazu wurde auch eine mehrfache Wasserversorgung aus dem Noppenbach und dem Werksbach aufgebaut und die verfügbare Wassermenge getestet. Die Zusammenarbeit der Wehren klappte einmal mehr völlig klaglos. Das gesteckte Übungsziel konnte rasch und sicher erreicht werden, UA-Kdt. Johnny Schuster dankte den teilnehmenden Kameraden der Wehren Statzendorf, Kuffern, Hain-Zagging und Hausheim-Noppendorf.
- Details
Die 1. Zugsübung 2018 ist abgeschlossen: Neben dem Finnentest konnte von den teilnehmenden Kameraden bei der Fahrerschulung das Fahrverhalten der einzelnen Einsatzfahrzeuge besser kennengelernt werden - auch das dient der Sicherheit - aber auch den Fahrzeugen schadet ein bisschen Bewegung sicher nicht.
- Details
Die 1. Zugsübung 2018 steht ganz im Zeichen vom "Finnentest", dem jährliche Leistungsnachweis für die Atemschutztauglichkeit:
Die Kameraden konnten somit gleich diesen Leistungstest erbringen, der die körperliche Fitness nachweisen soll.
Wer damit fertig war, bzw. die Kameraden ohne Atemschutzfunktion konnten bei der Fahrerschulung mit den einzelnen Einsatzfahrzeugen ihre Fahrkenntnisse für den Einsatzfall vertiefen.
Am 15. und 16. März geht es ab 19 Uhr mit den Zügen 2 und 3 weiter - jeder Kamerad kann sich den passenden Abend zur Teilnahme aussuchen!
- Details
Die Zugsübungen finden wie schon zuletzt immer an 3 aufeinanderfolgenden Tagen statt, sodass es für (fast) alle Kameraden möglich sein sollte, daran teilzunehmen:
Am 14., 15. und 16. März können jeweils ab 19 Uhr die Atemschutzgeräteträger den "Finnentest" absolvieren, der Voraussetzung für den Atemschutzeinsatz ist.
Wer damit fertig ist bzw. alle Kameraden ohne Atemschutz üben den Umgang mit dem Funkgerät oder machen eine Fahrerschulung.
Adjustierung: Einsatzbekleidung
- Details
Die Ausbilderbesprechung des Bezirkes St. Pölten fand am 7. März im FF-Haus Hain-Zagging statt:
Dazu konnten der Bezirkssachbearbeiter für Ausbildung HBM Josef Hajek die für die Feuerwehrausbildung zuständigen Kameraden begrüßen, die dabei idealen Bedingungen vorfanden, um die neuen Ausbildungsvorschriften zu besprechen und sich abzustimmen.
- Details
Erste Hilfe kann lebensrettend sein, jeder kann schon bald zum Ersthelfer an einer Unfallstelle werden!
Knapp 30 Kameradinnen & Kameraden mehrerer Feuerwehren nahmen an der angebotenen Erste-Hilfe-Auffrischung im FF-Haus Hain-Zagging teil, denn es ist wichtig, rasch und richtig zu reagieren und zu agieren.
So wurden auch die neuesten Erkenntnisse zur Ersten Hilfe für etwaige Einsätze vermittelt, beginnend von den Absicherungsmaßnahmen, über die Alarmierung, die richtige Soforthilfe und die weitere Betreuung bis zum Eintreffen weiterer Einsatzkräfte.